Prüfen und Vorbereiten
Für einen HamNet Zugang muss am Anfang geprüft werden, ob überhaupt ein passender User Einstieg vorhanden ist. Am besten macht man das mit der hamnetdb-map. Diese ist oline verfügbar und zeigt neben den Positionen der Einstiege auch ein Höhenprofil. Für meinen heimischen Standort habe ich das einmal durchgeführt und mich für den DL3NCU-6 Usereinstieg entschieden.
In meinem Fall habe ich eine ideale Position. Zudem befindet sich meine Wohnung im 2. OG und das ist für die Reichweite nochmals besser. Im Profil lassen sich auch die Höhen einfach eintragen (als Tower Size). Die Marker werden per Rechtsklick auf die Station oder einen freien Punkt in der Karte gesetzt.
Testaufbau
Für meinen ersten Test, habe ich eine Ubiquiti Nanostation M5 auf ein "altes" Tischbein monitiert und ans Fenster gestellt. Die Nanostation befindet sich im Compliance Mode (Country: Licensed). Der Systemname wird auf das Rufzeichen geändert, dieser taucht auf der Gegenstelle in der Memberlist auf und die Zugangsdaten (SSID, Bandbreite und ggf. Passwort) wird konfiguriert. Nun tauchte meine Gegenstelle direkt auf und ich konnte die Antenne ausrichten, ging sehr schnell bei meiner guten Sichtverbindung. Nach dem Testaufbau habe ich Antenne schön zwischen den Fenstern gestellt und die Kabel schön verlegt. Der PoE-Injektor hängt nun auch an der USV. Die Nanostation lässt sich als Bridge oder Router einrichten, in meinem Fall habe ich mich für die Bridge entschlossen, damit wird die HamNet IP Adresse und das NAT an meine Firewall weitergereicht. Bei einer FritzBox oder mobilen Aufbau empfiehlt es sich die Router Konfiguration zu verwenden, dann übernimmt die Nanostation das NAT und bekommt die HamNet IP Adresse.


Konfiguration im Netzwerk
Das HamNet ist direkt an meine Firewall angebunden und diese hat nun 2 Gateways. Internet Daten haben im HamNet nichts zu suchen und gehen Richtung Internet, HamNet Traffic werden über Routing Regeln ins HamNet geroutet.
Die HamNet Routing Adressen lauten:
- 44.0.0.0/9
- 44.128.0.0/10
Diese Adressen lassen sich ebenfalls in einer FritzBox eintragen (Erweitereter Modus > Heimnetz > Netzwerk > Netzwerkeinstellungen > IPv4 Routen). Als Gateway musste bei mir das Interface eingetragen werden, bei Router Mode die IP Adresse der Nanostation.
DNS (Domain Name System) gibt es ebenfalls im HamNet. Dazu gibt es 3 Server die eingetragen und konfiguriert werden müssen. Diese können aber nur ampr.org, alles andere muss im Internet abgerufen werden. Für diesen Fall habe ich eine bedingte DNS-Forwarding Rule eingerichtet, alles mit der Domain ampr.org wird an die HamNet DNS Server weitergeleitet, alles andere an den default Richtung Internet.
Die HamNet DNS Server sind:
- 44.149.28.10
- 44.130.60.100
- 44.130.90.100
Die Nachfolgende Grafik zeigt den Aufbau nochmal ganz gut (Pi-Hole ist mein default DNS Server, der Werbung und Tracking filtert, mehr Infos).