Yaesu FTM-300DE

Das FTM-300 von Yaesu ist ein 2m/70cm Mobilgerät und für den Einsatz im KFZ ausgelegt. Neben AM und FM bietet das Gerät Bluetooth, D4FM, GPS und APRS. Ich habe das Gerät bereits in meinem Auto verbaut, deswegen habe ich mich für das gleiche Gerät im Wohnmobil entschieden.

 

Einbau

Der Einbau des Gerätes erfolgt in der Fahrerkabine. Beim Transit habe dazu die möglichkeit in Fußraumnähe den Halter für das Gerät zu befestigen. Zudem lässt sich das Bedienteil des Gerätes seperat aufbauen, perfekt dafür, das Bedienteil oberhalb des Radios zu monitieren. Das Handmikrofon kann direkt an das Gerät angeschlossen werden und an dem Mülleimer (noch nie dafür verwendet) befestigt werden. Einen Halter dazu habe ich am 3D Drucker gefertigt. Die STL Datei kann auf Thingiverse heruntergeladen werden: https://www.thingiverse.com/thing:6084072

Für die Antenne habe ich eine 40x40cm Metallplatte auf dem Dach befestigt. Diese dient als Gegenwicht und magnetische Halterung für die Antenne. Befestigt wurde die Platte nach dem lackieren einfach mit Sikaflex.

Antenne auf dem Dach
Antenne auf dem Wohnobil Dach
Durchführung Dachfenster

 

Das Koaxkabel führe ich über das Dachfenster nach innen und konnte das Kabel in der Deckenleiste verstecken. An der Wand/Decke habe ich es dann bis zur Fahrerkabine vorgezogen und dann in dem Gummi in der Fahrertür versteckt. Von der Ablage bzw. Windschutzscheibe lassen sich die Kabel einfach unter die Ablage und nach unten führen. Vom Fußraum ist alles super zu erreichen und man kann das Antennenkabel bis in die Mittelkonsole verlegen und dort an das Funkgerät anschließen.

Koaxkabel an der Decke
Koaxkabel an die Tür führen
Koaxkabel im Gummi an der Tür

Das Funkgerät selber mache ich mit dem Einbaurahmen und ein 2 Kabelbinder an den Lüftungslöcher fest. In meinem kleinen Auto, habe ich das an der gleichen Stelle mit einer kleinen Latte dahinter und 2 Schrauben gelöst, die Kabelbinder sind 10x einfacher :D

Für das Display, das ich oben haben möchte, wird das schon schwieriger. Als erstes suchte ich eine passende Position und stellte oberhalb des Radios eine gute Möglichkeit fest. Nun der schwere Teil, wie mache ich das fest? Die Lösung: Ein kleiner selber gebauter Winkel aus einem Reststück Edelstahlblech. Das schmale Stück habe ich dann etwa 70° gebogen, ein 4,5mm Loch für das Panel (davor testen, auch auf das Control-Kabel achten!) und mit dem Autoradio (bei mir nur Rahmen) mit in den Radioschacht eingeklemmt, das Controlkabel wieder unter der Ablage durchziehen, war wieder einer der einfachsten Aufgaben.

Das Mic bleibt direkt am Gerät und wird mit dem Halter bei mir am "Mülleimer" fixiert. Der Halter ist ein 3D Druckobjekt mit dem beigelegten Mic-Halter. (STL: https://www.thingiverse.com/thing:6084072).

Den Strom kann ich von meinem Wandler (direkt an der Batterie) hinter dem Beifahrersitz nehmen. Die Kabel habe ich einfach unter der Matte versteckt und natürlich mit PowerPole versehen, damit es einheitlich ist.

Halter FTM-300 mit Kabelbinder
Kabel hinter dem Handschuhfach
Montage der Control Einheit am Radio
Verkabelung am FTM-300 Funkgerät

 

Mic Halter mit FTM-300
Stomanschluss

Für meine portabel Einsätze hat es sich sehr gut angeboten, mein Funkgerät im Wohnmobil zu nutzen. Der Funkplatz ist trocken und wetterunabhängig, Strom gibts an Board und wird über ein PV Modul am Dach auch wieder geladen und der Fahrradträger am Heck dient perfekt für eine Antennenhalterung.

Als Funkgerät benutze ich das Yaesu FT-991A, dieses kann KW und UKW, ist klein und kompakt und kommt mit der 12V Spannung vom Boardnetz ideal aus. Das Gerät liefert bis zu 100W Sendeleistung auf KW und 50W auf UKW.

Funkstation am Platz

Für die Stromversorgung benutze ich Power Pole an alles Geräten und hat den Vorteil flexibel mit den Geräte umzuziehen und den Platz zu wechseln, wie auch eine schnelle Steckverbindung ohne offene Kontakte.

Bei meinem Wohnmobil (Ford Transit) befinden sich die Batterien unter den Sitzen (Starter und eine Aufbaubatterie unterm Fahrersitz, zweite Aufbaubatterie und Sicherungskasten unterm Beifahrersitz). Zudem habe ich noch einen Sinus-Wechselrichter direkt hinterm Beifahrersitz verbaut, der auch an der Aufbaubatterie angeschlossen ist. Für mich ist der Vorteil, dass ich meine 12V Versorgung direkt am Wechselrichter abgreifen kann und nicht den Sitz dafür abbauen muss. Bei der Kabellänge von dem Wechselrichter bis zum Power Pole habe ich mich für ein Mittelmaß entschieden, kurz genug, um es noch an der Ecke verstauen zu können, aber lang genug, damit es bis zum Tisch reicht.

Power Pole Anschluss Wohnmobil

Meine Antenne, die ich am Heckträger anbringe schließe ich direkt über ein Koaxkabel an. Dazu habe ich mir eine Durchführung im Fahrzeug gesucht und dann an der Anhängerkupplung eine PL-Buchse montiert. Das andere Ende des Kabels habe ich mit einem Stecker versehen und an der Sitzgruppe herausgeführt. Während der Fahrt lässt sich das Kabel prima hinter der Verkleidung verstauen, wie auch in der Sitzbank, überhalb des Wassertanks aufwickeln, man weiß ja nie, wie lange man das Kabel noch brauchen könnte.

Kabeldurchführung im Boden
PL Buchse an der Anhängerkupplung
Koaxkabel an der Sitzgruppe

 

Bei der Durchführung hatte ich Glück ein passendes Loch gefunden zu haben. In einer Revesionsklappe unterhalb des Betts konnte man den Abwassertank von oben erreichen und dort auch das Koaxkabel unters Wohnmobil bekommen. Die Abdesckung ist mit einem Gummi versehen, die um die Kabel und Leitungen abdichtet. Zudem ist es dort sehr durch den Abwassertank geschützt. Das Antennenkabel konnte ich dann über den Grauwassertank bis zur Angängerkupplung führen und dann mit einer Buchse versehen.

Durchführung am Abwassertank
Koaxkabel zur Anhängerkupplung

2m Dipol an GFK Mast