HamNet im Wohnmobil

Für meinen mobilen Einsatz wollte ich auch die Option eines HamNet Zugangs haben. Mein Wohnmobil ist zwar mit einer 5G FritzBox und mobilen Internet ausgestattet, aber man weiß ja nie, was man braucht und wie gut die Mobilfunkabdeckung wirklich ist.

Durch den Einsatz der FritzBox 6850 5G kann ich das bestehende Netz ideal mit HamNet erweitern. Als Antenne benutze ich die Ubiquiti NanoStation M2 und M5, je nachdem was benötigt wird. Beide Antennen sind per 12V PoE verwendbar und mit der gleichen IP Adresse versehen (192.168.178.2), dadurch muss ich nicht die Routen anpassen, wenn ich das Band ändere. Die Nanostations arbeiten im Routing Mode. Die FritzBox hat von Werk die 192.168.178.1 mit DHCP und DNS.

Die Routen für das HamNet sehen wie folgt aus:

  • 44.0.0.0/9 via 192.168.178.2
  • 44.128.0.0/10 via 192.168.178.2

Damit ich die Antenne mit 12V PoE versorgen kann, habe ich mir einen 12V passiv Injektor gebaut, dieser gibt auf je 2 Adern +12V und GND mit, 4 Adern führen den Datentraffic. Den passiv Injektor habe ich in meinem 12V System des Wohnmobils fest verbaut und das stromführende Patchkabel durch die Durchführung an die Anhängerkupplung geführt (s. auch Funkstation im Wohnmobil).

Für den Betrieb wird die HamNet Antenne auf den GFK Mast am Heck des Wohnmobils befestigt und mit einem Patchkabel an das Netz angeschlossen.

HamNet Antenne auf GFK Mast